75 Jahre Erfolgsgeschichte Made in Germany
Vor über 75 Jahren sorgte der erste MOLL-Akkumulator für einen guten Start.
Seither verließen Millionen von MOLL Batterien das Werk in Bad Staffelstein/Bayern zum Einsatz auf der ganzen Welt.
Richtungsweisende technische Entwicklungen mit zahlreichen eigenen Patenten und höchste Qualitätsansprüche in der Produktion sind von Anfang an die Leitlinien des Unternehmens. Sie prägen bis heute die Philosophie des Hauses MOLL und garantieren auch in Zukunft die Premium-Qualität der Marke MOLL.
MOLL ist Entwicklungspartner für die Automobilindustrie und hat in der Vergangenheit Meilensteine für die Entwicklung heutiger moderner Starterbatterien gesetzt (z.B. Batterien für die Start-Stopp-Funktion).
AFB-Technologie

X-TRA Charge

EFB-Technologie

AGM

Die Autobatterie ist für den Start des Motors unerlässlich, da diese den Anlasser mit der nötigen Energie versorgt.
In vielen modernen Autos, wird immer mehr Elektronik verbaut, sodass die Anforderungen an eine Batterie steigen.
Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede von Autobatterien:
• Nassbatterien finden Sie in vielen älteren Fahrzeugen
• EFB-Batterien sind weiterentwickelte Blei-Säure-Batterien für Fahrzeuge mit vielen elektrischen Verbrauchern.
• AGM-Batterien (VRLA) bieten eine höhere Zyklenfestigkeit, mehr Leistung und sind in vielen neuen Autos mit Start-Stopp-System Pflicht
• Lithium-Batterien bieten eine höhere Startleistung und Zyklenfestigkeit, außerdem sparen deutlich an Gewicht ein
Muss ich die Batterie vor dem Einbau aufladen?
Die Batterien sind auf ca. 90% vorgeladen, ein Ladevorgang vor Einbau ist sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig.
Ist die Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stop geeignet?
Nur AGM oder EFB Batterien sind für diese Fahrzeuge geeignet, normale Säure Batterien sind nicht geeignet und werden schnell defekt sein.
Nutzungsdauer und Verschleiß
Durch die Umwandlung der elektrochemischen Reaktionen bei einem Ladevorgang, sinkt die Konzentration der Schwefelsäure in der Elektrolyt-Lösung.
Da bei diesem Wandlungsprozess jedoch immer ein Verlust stattfindet, haben Starterbatterien nur eine limitierte Zyklenanzahl zur Verfügung, die je nach Nutzung und Pflege unterschiedlich viele Jahre betragen kann. Die Lichtmaschine in Ihrem Auto sorgt dafür, dass die Batterie während der Fahrt vollständig aufgeladen wird. Sollte das Auto jedoch über längere Zeit ungenutzt still stehen, entlädt sich die Batterie nach der Zeit von selbst. Die Batterie fällt dadurch in eine Tiefentladung und verliert deutlich an Kapazität.
Ladezustand Nass-Batterie
Klemmenspannung | Ungefährer Ladezustand |
ca. 12,70 V | voll geladen (100%) |
ca. 12,60 V | normal geladen (90%) |
ca. 12,50 V | schwach geladen (80%) |
ca. 12,20 V | normal entladen (50%) |
ca. 11,80 V | ent- und tiefentladen (10%) |
Entsorgung
Alte Starterbatterien können über Wertstoffhöfe, Schrotthandel, Werkstätten oder einem Fachhandel für Autobatterien entsorgt werden.
Lassen Sie sich über eine Entsorgung eine Bescheinigung ausstellen, da bei Neukauf einer KFZ-Batterie ein gesetzliches Batteriepfand in Höhe von 7,50 € nach Batterieschutzgesetz anfällt.